Rechtliche Folgen einer falsch angelegten Mietkaution

Vermieter sind dazu verpflichtet, Mietkautionen insolvenzsicher auf einem gesonderten Konto anzulegen. Andernfalls hätte ein Mieter nach seinem Auszug im Fall der Insolvenz seines Vermieters keinen Zugriff mehr auf sein Kautionsgeld.
Anlagemöglichkeiten für die Mietkaution

Eine Mietkaution dient dem Vermieter einer Immobilie als Sicherheit für eventuelle Schäden an der vermieteten Wohnung. Sie darf maximal drei Kaltmieten betragen und muss spätestens sechs Monate nach dem Auszug des Mieters zurückbezahlt werden. Allerdings muss der Vermieter die Kaution von seinem Vermögen getrennt anlegen und die eingenommenen Zinsen an den Mieter ausbezahlen.
Miteinander statt Gegeneinander: Konfliktlösungen für Eigentümer

Wer Immobilieneigentümer ist, kann wahrscheinlich ein Lied davon singen oder kennt zumindest jemanden, dem es so geht: Immer wieder kommt es leider zu Ärger mit Handwerkern, Mietern oder Nachbarn.
Die Grundschuld: Verschiedene Arten der Darlehensabsicherung

Im Bürgerlichen Gesetzbuch ist festgelegt, welchen Zweck die Grundschuld erfüllt. Sie soll den Darlehensgeber in der Höhe der bestehenden Darlehensverbindlichkeiten absichern für den Fall, das der Darlehensnehmer seinen Kredit gegenüber der finanzierenden Bank nicht mehr zurückzahlen kann. Die Grundschuld weist dabei, je nachdem wofür und für wen sie bestellt wurde, unterschiedliche Varianten auf. Eine Eintragung […]
Aktueller Wohnatlas: Hier finden Immobilienkäufer noch Schnäppchen

In vielen deutschen Großstädten sind Immobilien sehr teuer und eine Kapitalanlage sollte gut überlegt sein. Doch eine Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) für den Postbank Wohnatlas zeigt, dass jeder zehnte Landkreis noch erschwingliche Bedingungen für eine Investition bietet.