Hypothekenkredit ablösen: So wird der Wechsel günstiger

Wer seinen alten Kredit ablösen will, muss sich vorher um eine passende Anschlussfinanzierung kümmern, damit er den bisherigen Kredit tilgen kann. Wenn man nicht aufpasst, muss man für ein neues Darlehen bei einer anderen Bank unter Umständen einen neuen Grundbucheintrag bezahlen.
Sonderkündigungsrecht: So kündigen Immobilienbesitzer ihren teuren Darlehensvertrag

Manche Immobilienbesitzer haben noch einen alten Darlehensvertrag mit – aus heutiger Sicht – schlechten Konditionen. Doch es gibt Möglichkeiten, wie man aus einem solchen Altvertrag herauskommt oder wenigstens Geld sparen kann. In vielen Fällen lohnt es sich deshalb, alles noch einmal gut durchzurechnen und seinen alten Kreditvertrag zu kündigen.
Neues Urteil zum Thema Heizkostenabrechnung

Die Heizkostenverordnung (§ 9 HeizKV) sieht vor, dass die Wärmemenge, die auf die Warmwasserversorgung anfällt, mit einem Wärmezähler erfasst wird. Der Mieter kann die Abrechnung von Heizung und Warmwasser nach Verbrauch jedoch nicht um 15 Prozent kürzen, auch wenn der Vermieter entgegen der Heizkostenverordnung keinen Wärmezähler für die Erfassung des Verbrauchs verwendet hat.
Immobilienfonds für Privatanleger – die Anlagealternative!

Die Zinsen verharren auf niedrigem Niveau. Tages- oder Festgeldkonten werfen keine Zinsen mehr ab. Aktienmärkte schwanken und sind nicht für jeden Anlegertyp geeignet. Viele Privatanleger fragen sich, wie kann ich mein Geld heute überhaupt noch gewinnbringend anlegen und investieren zunehmend in Immobilien. Doch der Kauf einer Immobilie ist aufgrund der Kosten längst nicht für jeden […]
Mehr Rendite mit Immobilien – Teil 1: So sichern Sie Ihre Investition ab

Aufgrund mangelnder Alternativen an den Kapitalmärkten und den nach wie vor historisch günstigen Baugeldzinsen, bleibt der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses zur Kapitalanlage für viele Menschen weiterhin ein wichtiges Ziel. Die nachfolgenden Punkte sollen Ihnen dabei helfen, Ihren Immobilienerwerb auf ein sicheres Fundament zu stellen und häufige Fallstricke zu vermeiden.